Innovation als Strategie
Heraklit dürfte seinen Spruch, der Krieg sei Vater aller Dinge, ganz anders gemeint haben. Heute sieht man darin aber tatsächlich das Ringen der Menschen im Krieg wie im wirtschaftlichen Wettbewerb als die treibende Kraft des Neuen. Innovation entsteht, wenn man besser sein will, als der Wettbewerber.
Innovation als Strategie bedeutet: Immer wieder Neues entwickeln und sich immer neu orientieren. Viele machen leider nur das Erste richtig.
Die Weltgeschichte kennt nicht nur Schlachten, die durch Pläne am grünen Tisch entschieden wurden. Sie erlebte bestimmt genauso viele entscheidende Schlachten, die einfach nur durch tagelanges, mörderisches Ringen vom Stärkeren entschieden wurde. So wurde Attila von Aetius auf den katalaunischen Feldern geschlagen oder die Sarazenen von Karl Martell.
Innovation als strategischer Vorteil
Viele Kriege wurden durch Innovation entschieden:
Erfindungen wie das Schießpulver im alten China
oder auf den Mauern von Byzanz. Die Schlacht bei
Hastings soll durch die Erfindung des Steigbügels
entschieden worden sein. Radar half den zweiten
Weltkrieg entscheiden. Bis in die heutige Zeit sind
Erfindungen für die Kriegsführung und für die Wirtschaft
von entscheidender Bedeutung.
Auch im Unternehmen sind Strategie und Innovation miteinander verbunden. Die strategische Bedeutung einzelner Techniken ändert sich. Im alten Ägypten war sogar "ordentliche Buchführung" ein entscheidender strategischer Vorteil. Heute ist das eine Selbstverständlichkeit.
Aus Innovation wird Selbstverständliches ...
Mit dem Segen der EDV ist es nicht anders ... Rechnergestützter Schriftverkehrs war einmal ein Kostenvorteil. Heute ist er selbstverständlich. Betriebliche Organisation per EDV war einmal ein Kostenvorteil. Heute tut das jeder. Glücklicherweise kommen immer neue Anwendungen hinzu. Als die erste Fassung dieser Zeilen entstand, war Online-Informationsbeschaffung noch ein klarer Vorteil, den nicht alle nutzten. Der Umgang mit Schriftgut hat sich in zwei Jahrzehnten völlig revolutioniert.
Wieder andere Bereiche, z. B. Operations Research, werden noch lange einen strategischen Vorteil bedeuten, einfach weil den meisten Unternehmen die praktische Umsetzung nicht gelingt (und weil oft niemand in der Lage ist, die Rationalisierungs- und Beschleunigungspotentiale zu erkennen und abzuschätzen.)