Richtig atmen
Ohne Atem kein Leben. Jeder weiß das. Machen wir uns bewusst, dass es aber auch "richtige" und "falsche" Weisen zu atmen gibt.
Form und Funktion der Lunge wurden im Lauf der
Evolution für den Gang auf vier Beinen entwickelt.
Für den aufrechten Gang des Menschen sind sie nicht
ideal. Erst recht für einen Menschen, der in trockener
Luft im Büro sitzt.
Siehe
"Atmung, etwas
Natürliches?"
Atemschule
Herzhaftes Gähnen ist eine wichtige Entspannungsmethode.
Aber das Atmen?
Die systematische Schulung des richtigen Atmens - seit Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der fernöstlichen Heilkünste - führt zu körperlichem, emotionalem und geistigem Wohlbefinden. Atemübungen sind sogar ein Mittel zur Potenzsteigerung. Auch Verdauungsmüdigkeit nach dem Mittagessen lässt sich durch Atemübungen deutlich reduzieren.

Tipp:
In geschlossenen Räumen spielt auch der Sauerstoffgehalt der Luft eine wichtige Rolle. Bei guter Luft denkt es sich besser.
Wie lernt man Atemübungen?
Wer all diese Dinge lernen möchte, findet mehrere Wege. Neben dem aufwendigen Weg über die Volkshochschule etc. gibt es den Weg über gute Bücher. Der Klassiker "Das große Buch vom richtigen Atmen" von Prof. Dr. Nakamura ist leider nicht mehr lieferbar. Im Taschenbuch von Hiltrud Lodes finden Sie aber einen ausgezeichneten Ersatz, siehe weiter unten. Die mit zahlreichen Abbildungen illustrierten und für jedermann nachvollziehbaren Übungen führen in die Techniken des gesunden und heilenden Atmens ein. Die Atemübungen werden ergänzt durch Anleitungen zu Körper- und Massageübungen, die die Wirkung der Atemtherapie vertiefen und stabilisieren.
Im Wechselspiel von Aus- und Einatmen, von Anspannen
und Entspannen liegt eine Quelle für unsere Gesundheit,
die Sie kennen lernen sollten.

Tipp:
Sind Sie häufig zu Fuß in Betrieb oder Büro
unterwegs?
Versuchen Sie Atemübungen im Rhythmus
des Gehens.
Z.B. 8 Schritte einatmen, 8 Schritte
anhalten, 8 Schritte ausatmen.
Spezialzwecke
Zur Schwangerschaftsvorbereitung gehört Atemtraining.
Zum Stimmtraining gehören Atemübungen. Chorgesang
lebt von Atemübungen. Viele Sportarten benötigen
bestimmte Atemtechniken. Wer neu anfängt zu joggen,
ist ohne die richtige Atmung sehr schnell aus der
Puste.
Wer
den Kilimandscharo besteigt, ohne auf die Atmung
zu achten, erreicht die Gipfel nicht. Taucher sind
auf kontrollierte Atmung zwingend angewiesen...
Für viele Spezialzwecke gibt es spezielle Atemtechniken.
Das soll zwar hier nicht Thema sein. Es zeigt aber
einmal mehr, wie sehr ein gezielter Eingriff in
die Atmung unsere Lebenskraft stärken und bestimmte
Einzelfunktionen steuern kann.
Eine Heilmethode?
Atemübungen sind als Heilmethoden gedacht. Die
meisten von uns stehen solchen Techniken sehr misstrauisch
gegenüber. Es gehört viel Geduld dazu, damit Krankheiten
zu heilen. Für uns moderne Büromenschen haben Atemübungen
aber einen ganz anderen, sehr wichtigen Zweck: Sie
helfen uns, unseren Körper und seine Funktionen
ganz anders zu sehen und zu begreifen. Sie helfen
uns, ein Bewusstsein für das Atmen zu entwickeln.
Wie gesagt, unsere Atmung ist nicht optimal. Es
gibt an dieser lebenswichtigen Funktion vieles zu
verbessern.
Sitzbälle für besseres Atmen
Ihre Atmung braucht Raum. Die Lunge muss sich bewegen können. Insofern ist jede sportliche Betätigung auch eine Hilfe für die Atmung. Gehen statt Sitzen hilft besser zu atmen. Für die langen Bürozeiten, in denen wir zum Dauersitzen gezwungen werden, empfehlen sich Sitzhilfen für die Wirbelsäule.
Eine besonders interessante Möglichkeit, noch dazu wesentlich preiswerter als jeder Bandscheibenstuhl, ist der Gebrauch von Sitzbällen. Als Nebeneffekt des dynamischen Sitzens haben Sie auch hier einen weiter geöffneten Bauchraum mit einem leicht erhöhten Atemvolumen. (Achtung: Sitzbälle nur für etwa ein Drittel der gesamten Sitzdauer verwenden, siehe Sitzbälle)

Tipp:
Sowohl Ihrer Stimme als auch Ihrer Atmung tut es gut, wenn Sie singen: Am besten gleich morgens im Auto auf dem Weg ins Büro Volkslieder im Radio (kräftig) mitsingen und gutgelaunt ankommen.