Vorsprung aufbauen: Ein "kleiner Vorsprung" reicht
Wenn Sie sich um einen Arbeitsplatz oder um einen Auftrag bewerben, dann kommt es nicht darauf an, was Sie alles auch können, sondern was Sie besser können als andere. Wer in allen Bereichen durchschnittlich ist, hat weniger Erfolg, als jemand, der an einer entscheidenden Stelle einen, wenn auch kleinen, Vorsprung hat.
Wenn es Ihnen nur darauf ankommt,
nicht
unter die Räder zu kommen,
nicht der nächste
Pleitefall Ihrer Branche zu sein ...,
dann gilt
das "Gesetz der Beutetiere":
Heute entkommt der,
der ein klein
wenig schneller und besser ist
als der Langsamste.
Und morgen?
Der "kleine Vorsprung" kann als eine Art Kristallisationspunkt eingesetzt werden. Er erweckt die Aufmerksamkeit und das Interesse. Oft sind Kleinigkeiten am Ende entscheidend, weil nur einer diese Kleinigkeit bieten kann.
Die Konzentration der Kräfte auf einen solchen "kleinen Vorsprung" ist die Grundlage vieler Erfolge. Heute kommt es darauf an, seinen "kleinen Vorsprung" zu erkennen.
Ihr Profil
Die wichtigste Grundlage, strategische Konzentrations-Entscheidungen zu fällen, ist Ihr Profil.
Bei einem Profil geht es um zwei Dinge:
- Gewinnen Sie eine Übersicht über Ihre Eigenschaften und Fähigkeiten
- Erkennen Sie besondere Stärken und Schwächen
Ein solches Profil ist daher auf den ersten Blick denkbar einfach anzufertigen: Erstellen Sie eine Liste Ihrer Fertigkeiten und benoten Sie diese mit Schulnoten von 1 bis 6. Farben, Größen und Formen sind verwendbar z.B . für den Wert für die Zielgruppe, Trends, die Absicht, Maßnahmen zu treffen oder die Kennzeichnung von Ungewöhnlichem.
Aufgabe: Bitte erstellen Sie eine Liste Ihrer persönlichen Fertigkeiten und benoten Sie diese mit Schulnoten von 1 bis 6.
Sie werden dabei zwei wesentlichen Problemen begegnen:
Problem 1: Die Vollständigkeit
Es ist wichtig, bei der Profilbildung möglichst nichts zu vergessen. Nehmen Sie auch Nebensächliches in Ihr Profil auf. Dinge, die Sie in einer Bewerbung kaum erwähnen würden wie "200 Worte russisch" und dergleichen, gehören durchaus zu Ihrem Profil und sei es nur, um Ihnen zu zeigen, wie sehr Sie sich möglicherweise verzetteln. Das Profil sollte alles enthalten, was Sie leisten können und alle Eigenschaften, die diese Leistung fördern oder beeinträchtigen. Verallgemeinerungen sind nur auf Randgebieten erlaubt (z. B. allgemein "handwerkliches Geschick", wenn Sie Börsenmakler sind, nicht aber für einen Schreinermeister)
Nehmen Sie nicht nur Fähigkeiten, Können und Wissen auf, sondern auch persönliche Eigenschaften wie Lerntempo, Fleiß, Ideenreichtung, Ihr Äußeres, Gesundheit, Übergewicht etc. Erstellen Sie ein Unternehmensprofil, dann gehören Bekanntheitsgrad, Motivation der Mitarbeiter, Trägheit der Organisation etc ebenso dazu wie Standortfaktoren, Lohnniveau, Patentsituation oder Marktwachstum.
Ein solches Profil kann hunderte von Punkten umfassen. Es lohnt sich, gründlich vorzugehen.
Tipp:
Eine ausführliche Begabungsanalyse zur Talententwicklung
lohnt sich
sowohl für Sie persönlich, als auch
für Ihr Unternehmen.
Problem 2: Die Bewertung
In der Regel reichen die sechs Schulnoten für
eine Bewertung aus. Häufig besteht das Problem eher
darin, dass zuwenige Noten benutzt werden. Deshalb
ist es wichtig,
die ganze Notenskala
zu benutzen.
Es kann sehr hilfreich sein, das Profil Dritten zur Bewertung vorzulegen, um mögliche Fehleinschätzungen zu erkennen.
Wenn es Ihnen darauf ankommt, Ihre Zukunft dauerhaft
zu sichern, angemessenen Ertrag zu erwirtschaften,
Ihr Fortkommen aktiv in die Hand zu nehmen, dann
zählt das "Gesetz der Jäger".
Die Beute gehört dem,
der ein klein
wenig schneller und besser ist als der Zweitschnellste.
Übungen:
Aufgabe: Bitte ergänzen Sie die Liste Ihrer Fertigkeiten um Ihre Eigenschaften. Erstellen Sie heute mit Sorgfalt ein umfangreiches, umfassendes Profil für Ihre Person oder Ihre Firma.
Aufgabe: Ergänzen Sie das Profil durch eine Farbmarkierung: Alle Punkte, sowohl Fähigkeiten als auch Eigenschaften, die besonders wichtig für Ihre gegenwärtige Tätigkeit sind, markieren Sie rot. Alle Fähigkeiten, die Sie praktisch garnicht nutzen, markieren Sie grün.
Bitte nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie gründlich. Es lohnt sich!
Wettbewerbsvorteile Auf den ersten Blick liegen Wettbewerbsvorteile in Preis, Liefergeschwindigkeit und ein paar wenigen anderen Faktoren. Umso erstaunter ist man bei näherem Hinsehen, welche Überfülle von Faktoren es gibt, die in einem unentwirrbaren Beziehungsgeflecht auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder eines Menschen einwirken. Wenn Sie in einem Unternehmen Verantwortung tragen, zählt die Übersicht über dieses Thema zu Ihren wichtigsten Erfolgsfaktoren. Deshalb empfehle ich auch Menschen mit wenig Zeit ein sehr umfangreiches Standardwerk zu diesem Thema: Michael E. Porter, "Wettbewerbsvorteile". Das sind 1,2 kg und 688 Seiten, die es in sich haben. Für alle Führungskräfte, die vorne bleiben wollen. Weitere Infos zum Buch finden Sie hier ... Nicht nur, um mitreden zu können. Ein Leitfaden für die wichtigen Entscheidungen Ihres Unternehmens ... |
Aufgabe: Häufig ist nicht das absolute Können und Wissen entscheidend, sondern das relative Können. Kann ich etwas ein klein wenig besser als andere ...? Bitte schätzen Sie (schriftlich) ein, welchen relativen Vorsprung Sie auf verschiedenen Gebieten in Ihrem Beruf oder Privatleben haben. Wie groß beispielsweise ist die Erfahrungsdifferenz auf einem eng umrissenen Gebiet zwischen mir und meinem Vorgesetzten, meinen Rivalen, meinen besten Mitarbeitern ...