Tipp: Konzentration
Ein Hund, der versucht, gleichzeitig mehrere Hasen zu jagen, der erwischt keinen davon. Wer planlos seine Energie auf verschiedene Ziele verteilt, wird dasselbe erleben.
Warum?
In
einer Welt voller Wettbewerb muss man sich anstrengen.
Man muss oft genug bis an die Grenzen seiner Möglichkeiten
gehen, um ein Projekt oder ein Geschäft zum Erfolg
zu führen. Jeweils halbe Kraft für gleich zwei Projekte
reicht dann eben nicht. Und bei drei Projekten stünde
nur nur noch ein Drittel der Energie für jedes davon
zur Verfügung.
Die gnadenlose Auswahl der Evolution hat nur Hasen überleben lassen, die eine gute Chance haben, einem Raubtier zu entkommen. Das Raubtier muss alles geben, damit es die Beute erwischt. Wenn es das nicht schafft, weil es im Zickzack läuft, mal Energie dem einen Hasen widmet und dann wieder einem anderen, dann sind eben alle Hasen weg.
Nun scheint es so zu sein, als ob das ohnehin nur eine Marotte von Hunden wäre. Und natürlich eine Marotte der Menschen. Verzetteln nennt man das. Die Raubtiere in freier Natur wählen sehr wohl frühzeitig ihre Beute aus und bleiben dann bei der Wahl.
In
der Schule hatte ich gelernt, nur der Wanderfalke
wäre in der Lage, eine Taube in der Luft zu schlagen.
Zufällig konnte ich vor ein paar Tagen beobachten,
dass auch ein Habicht dazu in der Lage ist. Ein
ganzer Schwarm von vielleicht hundert Tauben hatte
sich auf freiem Feld niedergelassen. Der Habicht
fuhr von oben hinein. Die Tauben sahen ihn kommen
und flogen auf. Und dann, kaum mehr als einen Meter
über dem Boden, griff sich der Habicht eine Taube
heraus.
Ein
Handwerksbetrieb kann sich bei der Zahl gleichzeitiger
Baustellen übernehmen. Aber natürlich ist es ganz
normal, Projekte nebeneinander und erst recht "in
der Pipeline" zu haben. Auch dafür gilt das Sprichwort
nicht. Selbst der Apportierhund, um bei der Jagd
zu bleiben, bringt nur eine Ente auf einmal. Das
Sprichwort bezieht sich nicht auf ein selbstverständliches
"Eins nach dem Anderen". Es bezieht sich auf Situationen,
die ganzen Einsatz brauchen.