Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com Ziele setzen: Besser große Träume oder Realismus?

Grosse Ziele

Klein anfangen oder von großen Zielen ausgehen?

Ziele setzen:
Wie der Maurer
oder wie der Steinmetz?

MaurerDer Maurer, ebenso wie der Steinmetz, schafft Gebilde aus Stein. Der Maurer fängt klein an und fügt Stein um Stein zu etwas immer Größerem zusammen. Der Steinmetz fängt groß an und entfernt, was er nicht braucht, bis er schließlich bei seinem fertigen Produkt angekommen ist.

Diese beiden Richtungen können wir auch beim Setzen von Zielen unterscheiden.

Der Eine setzt sich ein kleines Ziel. Er erreicht es. Er sieht sich die neue Lage an und setzt ein neues kleines Ziel und so weiter. Wie bei der Ausbildung: Erst mal die Schule fertig. Dann sehe ich weiter. Dann eine Lehre machen. Dann sehe ich weiter. Dann den Meisterbrief ... So kann man einen eigenen Betrieb gründen und weiterwachsen.

SteinmetzDer Andere nimmt sich ein großes Ziel vor, wohl wissend, dass es zu groß sein könnte, und stutzt es immer weiter zurecht. Vielleicht immer das maximal Mögliche, das in seinem Leben noch machbar ist. Das ist dann wie bei dem Fünfzehnjährigen, der später mal einen Weltkonzern aufbauen will. Das wird dann auch eine konkrete Fabrik, dann ein Kleinbetrieb werden und es wird ihm klar werden, dass jetzt erst mal die Schule gut abgeschlossen werden muss.

Vielleicht sind beide dann mal Konkurrenten, weil beide sich eine Blechnerei im selben Ort aufbauen. Aber im Ernst: Es ist klar, dass die Art, wie wir unsere Ziele wählen, Einfluss auf das Ergebnis haben wird. Kann man sagen, welcher von beiden weiter kommen wird?

Träume oder Realismus?

Wir können feststellen, dass große Träume die Menschen beflügeln. Von Erwartungspsychologie spricht man, wenn man sich ganz automatisch in den kleinen Dingen so ausrichtet, wie man es im Großen erhofft und so tatsächlich Erwartungen in Fakten verwandelt. Und wer groß denkt, wird viele Dinge gleich größer anlegen. Groß zu denken, gilt auch als Erfolgsfaktor.Wanderer

Es ist allerdings schwer zu erkennen, ob wir uns da nicht täuschen. Spektakuläre Beispiele wären ja eigentlich schnell bei der Hand. Wernher von Braun etwa, der schon als Jugendlicher vom Mondflug träumte und ihn wahr machte. Allerdings hören wir nichts von all jenen, die das auch geträumt haben und gescheitert sind.

Welche anderen Erkenntnisse haben wir?

Die Wirkung des Ziels als Motivator

Manchen Leuten muss man eine Tour auf den Großglockner vorschlagen und sich dann "herunterhandeln" lassen, um sie zu einem Nachmittagsspaziergang zum Biergarten im Nachbarort zu bewegen. Andere brauchen es umgekehrt. Ein gemeinsamer Spaziergang. Und dann vielleicht noch da vorne auf den Hügel. Und dort angekommen vielleicht doch noch auf den nächsten Berg ... Ziele und ihre Wirkung sind jedenfalls nicht ohne den Menschen zu betrachten, der diese Ziele setzt.

Große, fernliegende Ziele können mitreißen. Visionen haben eine eigene Kraft. Und wenn sie nicht so genau definiert sind, wirken sie wie Wahlplakate. Da stehen nur ein, zwei Worte drauf und jeder malt sich selbst aus, was er darunter verstehen will.

Die großen, fernliegenden Ziele motivieren nur durch "Ziehen". Kleinteilige Ziele geben viel mehr Raum, auch mal Erreichtes zu feiern und verleihen daher "Schub". Das ist aber leicht auszugleichen, indem man sich bei großen Zielen klare Meilensteine setzt, zu Zwischenzielen erklärt und beim Erreichen feiert.

Das Fundament

Kleinteilige Ziele bieten eine viel größere Sicherheit. Das liegt insbesondere an der kurzen Feedbackschleife. Zusätzliche Sicherheit geht natürlich auch von den Fakten aus, die bereits gegeben sind. Man ist nahe an der Realität. Wie beim Schachspiel: Erst wenn man den Zug des Gegners kennt, kann man den eigenen nächsten Zug beschließen. Wer gerade seinen Meisterbrief erworben hat, kennt sein Metier. Er kennt die Branche und kann sich einordnen. An kaufmännischem Unvermögen kann er immer noch leicht scheitern. Doch seine Chancen beim Schritt in die Selbständigkeit sind wohl besser als bei einem Menschen, der mit einem Internet-Startup die Welt umkrempeln will und außer Ehrgeiz und einem spontanen Traum nichts dafür mitbringt.

Und doch ist das mit den Voraussetzungen manchmal umgekehrt: Wer zum Spaziergang aufbrach, wird den Gipfel nicht erklimmen, weil er gleich garnicht an Seil und Haken gedacht hat. Eine langfristige Vision lässt jemanden viel früher in eine Partei eintreten oder Spezialwissen aufbauen als jemand, der erst nach vielen Schritten anfängt daran zu denken.

Neuland betretenNeuland betreten

Man kann solide und Schritt für Schritt aufbauen. Dabei setzt und erreicht man viele Ziele. Man wird sich immer an dem orientieren, was schon besteht. Und ob am Ende die Karriereleiter an der Mauer steht, die man sich hätte aussuchen sollen, bleibt eine ganz andere Frage.

Wer sich einen Traum zum Fernziel macht, erreicht zwischendurch keine Ziele, sondern Meilensteine. Doch das ist nur Wortklauberei und macht weder glücklicher noch unglücklicher. Wer Neuland betreten will, verbessert jedenfalls seine Chancen. Niemand erreicht die Quelle des Nil, wenn er einfach mal zu einer Kaffeefahrt aufbricht und dann schaut, was kommt.

Ein reales Beispiel

Unser Produkt meineZIELE gibt es seit 2002. Es wurde im Wesentlichen bottom-up aufgebaut, also auf Basis des Gegebenen wie beim Maurer. Die Voraussetzungen waren gegeben: Sachkenntnisse als Informatiker und Arbeitsmethodiker. Funktionen und Methoden wurden Schritt für Schritt aufgebaut und dem Feedback der Kunden ausgesetzt. Die konkrete Folge war: Das Produkt entwickelte sich tatsächlich auf die Bedürfnisse der Kunden zu. Als Instrument, Menschen voranzubringen, hat es eine einmalige Spitzenstellung erreicht.

ZimmermannNatürlich war es kein bottom-up in Reinkultur. Das gibt es selten. Von Anfang an gab es ein Fernziel als Leitlinie : Menschen erfolgreicher zu machen durch ein Werkzeug, das diese Menschen stärker auf ihre Ziele ausrichtet. Das ist gelungen. Andererseits gab es nie einen großen Rahmen, wie das Produkt technisch konkret aussehen sollte. Dafür war einfach eine zu rasante technische Entwicklung abzusehen. Es gab zu Anfang, viele Jahre bevor das Wort "Cloud-Service" in unseren Sprachgebrauch kam, eine gut funktionierende Cloud-Lösung. So floss über die Jahre immer wieder viel Arbeit in Umbauten der Software und in deren innerem Aufbau würde man vieles anders machen bei einer Neuprogrammierung "auf der grünen Wiese".

Das also ist der Nachteil des schrittweisen Aufbaus. Er ist nicht effizient. Es würde mit weniger Arbeit gehen. Aber er ist effektiv. Was herauskommen soll, gelingt.

Das Fazit

Beide Denkweisen haben ihre Berechtigung. Es ist eine Sache der Persönlichkeit. Und wie man "weiter kommt"? Jedenfalls werden an den ganz großen Zielen mehr Menschen scheitern. Die erste Frau auf dem Mond kann nur eine werden. Aber man kann wohl auch voraussehen: Bei den Menschen, die ihre Träume zu Zielen machen, wird eher die Richtung stimmen. Nicht der Zufall wird sie führen, sondern ihr Ziel.

In der Arbeitsweise des Zimmermanns läge aber offenbar ein guter Kompromiss: Erst den äußeren Rahmen des Gebäudes aufschlagen und sichtbar machen, was werden soll. Dann erst die Details.

Weiter mit: Ziele aufspalten

Kennen Sie schon meineZIELE ?

Top Geschenk-Idee

Natur pur:
Keine Schrauben, kein Beton, keine Chemie.
Einfach nur Holz.

Mehr ...
Kohlmeise auf einem Pure Nature Birdhouse

Setzen Sie klare Ziele!

 © Methode.de GmbH VGWort