Anwendungsbeispiel
Teamarbeit
Von Helmut Clemm, einem ehemaligen Siemens-Manager,
dem unter anderem die vorbildliche Sanierung der
Telefonfertigung in Bocholt gelungen war, stammt
der Hinweis auf einen sehr effektvollen Einsatz
dieses Diagrammtyps:
In seinen Teams wurde die Radar-Methode
nicht nur zur einmaligen Positionsbestimmung eingesetzt,
sondern als regelmäßig aktualisiertes Instrument
zur Optimierung der Teamarbeit. Er ließ in seinen
Teams verschiedene Parameter für die gute Zusammenarbeit
im Team und für die fristgerechte Leistungserstellung
ermitteln. Für jeden Parameter wurde ein Konsens
erdiskutiert und auf dem Radar-Diagramm festgehalten.
Der Handlungsbedarf wird ermittelt und umgesetzt.
Die Radarfläche wird so im Laufe der Projektarbeit
immer weiter optimiert. Details finden Sie in "Der
Arbeitsmethodiker", Heft 2/2008.
Herr
Clemm war mehrere Jahre Vorsitzender der
Gesellschaft für Arbeitsmethodik.
Die beste Software zur Darstellung von Spider-Diagrammen
für strategische Überlegungen ist
meineZIELE Pro. Es enthält zusätzlich zu
sehr ausgefeilten Darstellungsmöglichkeiten für
Spiderdiagramme auch ein 1-Klick-Voting-System,
das den Einsatz im Team, z. B. in der gerade angedeuteten
Form, besonders elegant macht.
In der Praxis legt man verwandte Themen auf benachbarten
Sektoren, z. B. Liefergeschwindigkeit und Liefertreue.
Das macht die Diskussion um die Bewertung der einzelnen
Team-Faktoren leichter. Strategisch günstiger ist
es dagegen, die Entwicklungsfaktoren nach ihrem
Wert so sortieren, insbesondere wenn nur Spielraum
für wenige Maßnahmen besteht. meineZIELE erlaubt
die Sortierung nach verschiedensten Kriterien und
behält dabei untergeordnete Strukturen, z. B. beschlossene
Maßnahmen, bei.
Bilden Sie doch mal ein Polar-Diagramm für Ihre
Examensnoten oder für die Schulnoten Ihrer Kinder
...
Hierarchisch
gegliederte
Spider-Diagramme
Bei der Anwendung von Spider-Diagrammen zur Engpassanalyse
oder der Untersuchung von Wettbewerbsfaktoren gibt
es oft die Situation, dass man wie bei einer baumartigen
Gliederung "in die Tiefe geht".
Beispiel:
Man untersucht Hauptfaktoren wie
Image, Produktqualität und Liefergeschwindigkeit
in einem ersten Diagramm.

Dann möchte man die Liefergeschwindigkeit
näher
ansehen und untersucht ein zweites Diagramm
mit den Liefergeschwindigkeiten für verschieden
Produktgruppen, Auftragsgrößen etc.
Mit meineZIELE kann man sowohl die Gliederung
selbst darstellen, als auch im Diagramm von einer
"Ebene" zur nächsten wechseln.
Auch Aufgaben und Ziele haben eine gegliederte
Struktur. Wenn man sie mit Spider-Diagrammen bewerten
möchte, ist diese elegante Funktion recht nützlich.
Schwachstellen erkennen
Der Wert der Spider-Graphiken liegt in der besonders
leichten Erkennbarkeit von Schwachstellen und Stärken.
Im Rahmen der Bewusstseinsbildung
für strategische Zusammenhänge haben Spinnwebdiagramme
daher eine besonders große Bedeutung.
Insofern ist das "Radar-Diagramm" die
bestgeeignete Bezeichnung. Es hat nicht nur Ähnlichkeit
mit dem Radarschirm, sondern dient auch als ein
Steuerungsinstrument durch unsere komplexe, undurchsichtige
Welt.
Womit erstellt man Radar-Diagramme?
Das Diagramm ist äußerst schnell und einfach
auch mit Standardprodukten wie Microsoft Excel
herzustellen, siehe Beispiel rechts. Ein Umfeld
aus Funktionen für strategische Überlegungen und
die Umsetzung von Strategie in die Praxis bietet
allerdings nur der Strategie-Teil von
meineZIELE.
Entscheidend
für den Erfolg ist oft, wie die Bewertungsinformation
für das Diagramm gewonnen wird. Die Bewertung wird
wesentlich aussagekräftiger, wenn sie anonym stattfindet
und wenn die Teilnehmer sich nicht gegenseitig beeinflussen.
Das wird dann so gelöst, dass, etwa bei meineZIELE,
ein völlig anonymer Cloud-Service benutzt wird.
Wahlweise können Bewertungen per Handy direkt im
Meeting anonym abgegeben werden oder das Radardiagramm
wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und
vielleicht erst nach ein paar Tagen, aber jedenfalls
wieder anonym, zurückgegeben.
Seit durch entsprechende Software Radar Diagramme
mit gekrümmten Linien größere Verbreitung gefunden
haben, wirken die herkömmlichen Netzdiagramme mit
ihren geraden Linien etwas steif und altertümlich.
Es lohnt sich meist, in eine zeitgemäße Optik zu
investieren.
Die Radar-Methode praktisch einsetzen
Es ist übrigens noch ein wichtiger Unterschied, ob man einfach nur
Radar-Diagramme herstellen und zeigen möchte, oder ob man die Radar-Methode
auch wirklich nutzt. Dann treten oft Situationen
auf, die hierarchisch gegliederte Radar-Diagramme erfordern. Bei meineZIELE ist
das nur ein einziger Mausklick.