1. Warum Ordnung?
"Kreatives
Chaos" nennen es die Einen, "Sauladen"
die Anderen. Ein unaufgeräumter Schreibtisch, überquellende
Schränke, ungeordnete Papierstapel: Fördert das
die Kreativität oder ist das nur Zeugnis von Faulheit,
Unfähigkeit und Mangel an Disziplin?
Viele Menschen wollen keineswegs lernen, wie man am sinnvollsten Ordnung schafft, sondern empfinden Ordnung, Planung und System als äußeren Zwang. Mit der Leistung habe das alles nichts zu tun. Tatsächlich kann äußerliches Chaos auch nur ein Zeichen sein für Mangel an Zeit, Platz und Hilfskräften. Es ist nicht nur Quelle der Ablenkung, sondern kann auch kennzeichnend sein für Menschen mit besonders guter Konzentrationsfähigkeit, die sich einfach durch nichts von der gerade wichtigsten Aufgabe abhalten lassen. Auch das kann effizient sein.
Es gibt sowohl vernünftige Gründe als auch Ausreden genug, Unordnung zu rechtfertigen. Bevor Sie aber auf alles verzichten, was in diesem Kurs mit Ordnung zu tun hat, sollten Sie über folgende Punkte nachdenken:
80%
Überlegen Sie einmal, welche Personen in ihrem Umfeld äußerlich oder in der Erledigung ihrer Aufgaben eine maßvolle Ordnung halten und welche nicht. Überlegen Sie, ob nicht vier von fünf derjenigen, die keine Ordnung halten, vielleicht doch mehr leisten könnten, wenn sie systematischer arbeiten würden. Es gibt Menschen, die einen eher unterlegenen Intellekt durch - der äußeren Ordnung entsprechende - klare Gedanken ausgleichen können. Und es gibt das Gegenteil.
Ablenkung
Alles, was sich während der Arbeit im Blickfeld befindet, hat die Tendenz, abzulenken. Besonders stark ist die Ablenkung durch Schrift und durch Abbildungen von Menschen, insbesondere des anderen Geschlechts.
Ästhetik
Vor allem rechtshirnig denkende Menschen haben oft hohe ästhetische Ansprüche. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man sich stark mit seiner Arbeit und seinen Aufgaben identifiziert. Diese Identifikation und damit auch Ihre persönliche Motivation kann man durch Ordnung steigern. In diesem Sinne ist Ordnung aber nicht nur Einfachheit und Struktur, sondern auch "schöne Gegenstände", klare Formen, Farben, Sauberkeit.
Effizienz
Jede Anstrengung, Ordnung aufrechtzuerhalten, kostet Zeit und Energie. Für die Zeitersparnis, die man durch Unordnung erkauft, zahlt man aber Zinsen in Form von Suchaufwand, immer wieder neues Zur-Hand-nehmen derselben Schriftstücke, Ablenkung. Unordnung ist, so gesehen, eine Folge allzu kurzfristigen Denkens ...
Entscheidungskraft
Ein großer Teil der Unordnung auf dem Schreibtisch entsteht durch Mangel an Entscheidungskraft. Gelänge es, konsequenter Unwichtiges wegzuwerfen oder geeignete Aufgaben zu delegieren, würde auch die Ordnung zunehmen.
Vielleicht haben auch Sie bisher Ordnung, Planung und System als äußeren Zwang aufgefasst. Dann sollten Sie diesen Kurs nutzen und neben den vielen anderen Änderungen, die Sie vielleicht konsequenterweise anpacken sollten, auch dem Thema "Ordnung, Übersicht, Einfachheit und klare Gedanken" mehr Raum geben.
2. Umgang mit dem Zeitplanbuch
Üben
Sie heute nochmals, für Ihre Aufgaben eine Reihenfolge
festzulegen.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
-
Welche Aufgabe bringt mein Unternehmen am besten voran?
-
Welche Aufgabe bringt mich selbst am besten voran?
-
Welchen Zielen dienen die vorliegenden Aufgaben?

Tipp:
Haben Sie sich an den Tagesrückblick gewöhnt?
Es gibt drei Arten von Tagesrückblick:
1.
Bisher war die Rede davon, dass Sie...
... Ihre Zeit- und Aufgabenplanung aktualisieren,
insbesondere Unerledigtes vortragen.
... sich fragen, was gut und was schlecht gelaufen
ist.
... und daraus Konsequenzen
ziehen.
2. Eine andere Art von Tagesrückblick
erinnert an ein Tagebuch: Man macht sich Notizen,
auch Namen von Kunden, Bezeichnungen von Produkten,
Erfahrungen und Ereignisse des Tages. Dazu benutzen
Sie ein Textverarbeitungsprogramm und schreiben
ein und dieselbe Datei täglich um ein paar Zeilen
fort. Das verbessert Ihre Erinnerung und ermöglicht
Ihnen, per Suchfunktion wieder darauf zurückzugreifen.
3. Viele, wahrscheinlich die meisten kreativen
Menschen führen ein Tagebuch. Es hat nicht den Zweck,
Ereignisse chronologisch festzuhalten. Vielmehr
ist es selbst ein "Denkwerkzeug", mit
dem einzigen Zweck neue Gedanken, Ideen und Erfahrungen
präzise zu Papier zu bringen. Ein derartiges Tagebuch
hat einen beträchtlichen Klärungseffekt.
Bitte prüfen Sie, ob nicht vielleicht auch die
zweite oder dritte Form für Sie nützlich sein könnte.
3.
Umgang mit Zielen
Ziehen
Sie sich für ein paar Minuten an einen ruhigen Ort
zurück. Wiederholen Sie erneut die Visualisierung
Ihrer langfristigen Ziele. Versuchen Sie möglichst
lebendige Bilder zu wecken. Achten Sie heute besonders
auf Geräusche und Gerüche.
Wenn Sie sich z. B. einen Familienurlaub an einem südlichen Strand vorstellen, dann versuchen Sie, die Brandung zu hören, Vögel, Musik und Strandleben etc... Wählen Sie aus Ihrer Zielsituation besonders geeignete Elemente aus.
Man
kennt vielleicht eine Kegelrobbe von der Ostsee.
Und Möwen kennt man auch. Aber es macht dann doch
einen Unterschied, ob man einen malerischen Vogelfelsen
von der Postkarte kennt oder persönlich erlebt hat.
Und es war bestimmt schon manch einer überrascht,
wie infernalisch eine Viertel Million Seelöwen am
Cape Cross in Namibia riechen können und welchen
Lärm sie machen. Da hat unsere Vorstellungskraft
einfach Grenzen.
Das ist aber nicht nur bei Reisezielen so. Es ist wichtig, dass man sich möglichst lebhaft das Erreichen seines Ziels vorstellt. Den Applaus zu Ihrem Vortrag, den Sound des neuen Motorrads, den Händedruck des Chefs oder was immer sonst. Auch da hat die Vorstellungskraft Grenzen. Aber je lebhafter die Vorstellung, desto klarer das Bild und desto stärker der Antrieb.
5. Sauberer Schreibtisch
Wir alle neigen dazu, uns den Zwängen von Terminen nicht nur praktisch von Tag zu Tag, sondern auch tief in unserem Bewusstsein unterzuordnen. Den meisten Menschen leuchtet es daher ein, dass man Jahres-, Monats- oder Wochenpläne machen soll. Aber etwas anderes kommt zu kurz: Wir haben keinen wirklichen Überblick mehr über die Gesamtheit aller in allen unseren Rollen anstehenden Aufgaben und Ziele.
Sie werden überrascht sein, welche geistige Klarheit es mit sich bringt, wenn Sie eine solche Übersicht erstellen.
Legen
Sie heute - unabhängig von allen Jahres- oder Wochenplänen
etc - eine "Gesamt-Aufgabenliste"
an.
Für diese "To-Do - Liste" können
Sie sowohl einen elektronischen Organizer als auch
Papier benutzen. Wenn Sie ein Zeitplanbuch auf Papier
führen, heften Sie in das alphabetische Register
unter "A" wie Aufgaben ein oder mehrere
Blätter für diesen Zweck.
Wenn Sie mit meineZIELE arbeiten, haben Sie den Vorteil, dass Sie die Aufgaben bei Bedarf leicht umformulieren oder weiter aufteilen können.
Es ist allerdings trotzdem sinnvoll, auch einmal eine Handhabung auf Papier zu versuchen.
Die Aufgabenliste zählt einfach alle anstehenden Aufgaben auf. Zu jeder Aufgabe halten Sie ein Stichwort und eine Priorität fest. Außerdem kann jeder Aufgabe ein Lagerplatz für zugehörige Dokumente zugeordnet werden. Hinzu kommen berufliche oder branchenspezifische Zusatzinformationen.
Einfaches Beispiel: Sie bekleiden eine Stabsstelle und arbeiten für zwanzig verschiedene Abteilungen. Dann steht bei jeder Aufgabe ein Kürzel für die anfordernde Abteilung. Im Beispiel bedeutet Ex die Exportabteilung. Die Aufgabe hat Priorität II und die Unterlagen liegen Fach B14.
Bei der Lösung auf Papier kann es sinnvoll sein, jeder Aufgabe eine Nummer zuzuordnen. Diese Nummer wird auch auf den zugehörigen Dokumenten vermerkt, um die umgekehrte Suche zu ermöglichen. Bei elektronischen Organizern ist die Numerierung unnötig, wenn es die Möglichkeit der Volltextsuche und Sortiermöglichkeiten gibt.
Die Aufgabenliste dient verschiedenen Zwecken. Sie steigern Ihre Zuverlässigkeit, da Sie keine Aufgabe mehr vergessen. Sie vermeiden lose Blätter und die beliebten Haftnotizen, mit denen so viele Menschen Bildschirme und Schreibtisch schmücken. Drittens, und das ist das Wichtigste, Sie verschaffen sich, insbesondere Ihrem Unterbewusstsein, einen klaren Überblick über die noch anstehenden Aufgaben.
Führen Sie Ihre "chaotische Ablage" weiter.
6. Störungen beseitigen
Bitte bearbeiten Sie jetzt den Tag 13 des Aktionsprogramms "Störungen, Zeitfresser und Unterbrechungen"
7. Schnelllesen
Lesen
Sie bitte in "Optimales
Lesen" den Text des 13. Trainingstags.