Prioritäten setzen
Wir
beginnen mit der Auswertung der Strichliste. Ordnen und gruppieren
Sie Störungen. Falls Sie auf Papier arbeiten: Schreiben
Sie die erstellte Liste ins Reine.
Machen Sie sich jetzt klar, welche Störungen besonders gravierend sind und markieren Sie diese. Überlegen Sie nochmals, ob die Liste vollständig und objektiv ist. Gibt es Störungen mit geringer Häufigkeit, aber besonders negativem Einfluss oder langer Zeitdauer?
Die massivsten Störungen
Vergeben Sie erste Prioritäten! Falls Sie meineZIELE oder effectiviTREE benutzen, können Sie einfach hierarchische Gruppen durch Ziehen mit der Maus umordnen.
Die wichtigsten Aufgaben
Wir schätzen die Wichtigkeit neuer Aufgaben oft etwas zu hoch ein. Das führt dann dazu, dass wir eine wichtige Aufgabe unterbrechen, nur um etwas Eiliges zu tun, das eigentlich garnicht wichtig ist. Das ist eine massive Störung. Lesen Sie dazu bitte die Ausführungen über das Eisenhower-Prinzip und nehmen Sie auch solche Störungen in Ihre Liste mit auf.
Mehr Wichtiges und dafür weniger Unwichtiges erledigen, das ist bei den meisten Menschen die größte Leistungsreseve. Das heißt umgekehrt: Das Setzen von Prioritäten nicht zu beherrschen, ist eine schwerwiegende leistungsmindernde Störung. Kommen falsch gesetzte Prioritäten auf Ihrer Liste vor?