Wirklich voll motiviert?
Nicht
ablenken lassen: Führen Sie Ihre Strichliste fort.
Beachten Sie heute besonders Störungen (bei anderen und bei sich selbst!) wie fehlende Motivation, Tagträumen, Ärger, Unpünktlichkeit, Unzuverlässigkeit, leere Versprechungen, Vertrösten, Intrigen, Gerüchteküche, Schwatzhaftigkeit, Unkonzentriertheit, leichte Ablenkbarkeit, Reizbarkeit, Trägheit ... Haben Sie eine klare Vorstellung, was Sie heute erreichen wollen?
Selbstwertgefühl
Wer stolz auf sich, seine Arbeit und seinen Arbeitsplatz ist, leistet mehr.
Zu dieser Gruppe der Störungen zählen deshalb auch alle gedanklichen Ablenkungen durch ästhetische Mängel in Ihrer Umgebung und an sich selbst, das alltägliche, immer wiederkehrende sich Aufreiben, weil man weniger gut aussieht als die Kollegin, nie die Zeit findet, mal ein Bild aufzuhängen. Notieren Sie, wenn Sie etwas in dieser Art ärgert, wenn Sie sich oder Ihren Arbeitsplatz "minderwertig" fühlen...
Man sollte nicht nur also junger Mensch auf seinen ersten Arbeitsplatz oder sein erstes eigenes Büro stolz sein. Welchen Beruf Sie auch immer ausüben: Er geht besser von der Hand, wenn Sie seine äußeren Umstände so einrichten können, dass Ihr Arbeitsplatz Sie mit Stolz erfüllt.
Erwartungspsychologie
Wer an seine Fähigkeiten glaubt und sicher ist, eine Aufgabe gut lösen zu können, der leistet mehr. Hemmschwellen jedenfalls sind niedriger. Man packt leichter an.
Erwartungspsychologie hat aber auch ihre Grenzen. Das Vertrauen auf sich selbst sollte jedenfalls nicht so weit gehen, dass man zu wenig um Rat und Hilfe fragt. Fragen Sie, wenn Sie etwas nicht wissen oder nicht können. Zu wenig zu fragen, ist ein Zeitfresser, der auf Ihre Liste gehört.