Die Bestandsaufnahme
Über die ganzen Störungen und Unterbrechungen sollte man immer eine gründliche Bestandsaufnahme machen. Das ist auch gleichzeitig der Einstieg in unser Aktionsprogramm.
Nehmen Sie sich also am besten die Checkliste "Störungen und Unterbrechungen beseitigen" vor, passen Sie Ihre Gegebenheiten wie Namen von störenden Anrufern an, und speichern Sie diese Ergebnisse auf einem (kostenlosen) Account.
Individuell ergänzen
Wir haben Anwender auf allen Kontinenten. Mir wurde schon von einem Schwarm Schmetterlingen und von einem Papagei berichtet, die als Störenfriede auftraten. Was auch immer es ist, notieren Sie einfach, was Sie stört, was Ihnen Zeit raubt oder Sie ablenkt.
Viele Ablenkungen nehmen wir jahrelang hin, ohne uns überhaupt bewusst zu werden, dass das eine Störung ist und man etwas tun könnte. Der Duft des mitgebrachten Mittagessens des Tischnachbarn etwa. Jeden Tag. Schreiben Sie es auf. Wir werden am Ende nicht alle Störungen wirksam bekämpfen können. Aber die Bestandsaufnahme sollte trotzdem so vollständig sein wie möglich.
Nein sagen können
Lesen Sie die Ausführungen über "Störungen"
Beginnen
wir heute das Thema Störungen mit einem Beispiel:
Viele Störungen unseres Tagesablaufs sind durch
das Wörtchen "Nein" mehr oder weniger
leicht abzuwehren.
Manchmal gibt man zu leicht nach und hat dann stundenlang ein schlechtes Gewissen. Warum nur habe ich dieses Preiszugeständnis gemacht? Wie komme ich dazu, mir dieses unnütze Ding aufschwatzen zu lassen? ...
Und dann gibt es natürlich das "Nein", das nicht nur Störungen in Form getrübter Stimmung vermeidet, sondern eine Menge Zeit. Wir müssen lernen, nicht die Arbeit anderer zu machen. Wir müssen lernen, nicht jeden Zeitdruck zu akzeptieren. Wie müssen lernen, jedes Ansinnen anderer zu verhandeln und im Zweifelsfall freundlich aber bestimmt abzulehnen.

Tipp:
Nein sagen erfordert Klarheit, eine glaubwürdige
Erklärung, die Äußerung von Bedauern und ein Mindestmaß
an Interesse. Interesselosigkeit bringt Ihren "Gegenspieler"
auf die Palme! Interesse lässt sich besonders gut
äußern in Form von Alternativvorschlägen.
Z.B. "Bitte machen Sie die holländische
Preisliste bis morgen fertig!"
Antwort: "Diese Woche muss der Katalog
raus. Ich würde auch Sie gerne unterstützen. Aber
die holländische Preisliste wird unter diesen Umständen
unmöglich bis morgen fertig. Ich weiß, dass ich
Sie da in eine brenzlige Lage bringe. Aber wäre
es nicht möglich, die englischsprachigen Listen
zu nehmen und die anderen dann bis Dienstag nachzureichen?
..."
Also nochmal:
- klare Antwort
- glaubwürdig erklären
- Bedauern äußern
- Mindestmaß an Interesse zeigen
- Alternativen vorschlagen
Es lohnt sich, dafür ein wenig zu üben.
Stellen
Sie sich eine Liste zusammen mit 5 Gelegenheiten,
bei denen Sie in der letzten Woche "Nein"
hätten sagen sollen und "Ja" gesagt haben.
Überlegen Sie, wie Sie beim nächsten Mal vorgehen
wollen. Schreiben Sie die Liste jetzt.
Weiterführende Literatur
Zum Thema "Nein sagen können" gibt es zwar ganz gute Bücher (Die Kunst, freundlich Nein zu sagen). Probieren Sie es aber vielleicht erst mal mit bewussterem Umgang. Nur wenn das ein Top Thema für Sie ist, sollten Sie das gleich vertiefen.