Langatmigkeit
Perfektionismus ist häufig auch eine Störung der Produktivität. Treiben Sie also die Suche nach Störungen nicht zu weit.
Eine weitere häufige, aber nicht häufig genannte Störung ist Langatmigkeit, die umständliche Ausdrucksweise in Wort und Schrift. Da Langatmigkeit sich auch auf die begleitenden geistigen Prozesse überträgt, umständliche Lösungen begünstigt und Entscheidungen hinauszögert, sollten Sie auch diese Störung durch Training bekämpfen.
Prüfen Sie auch, ob Sie zum "Monologisieren" neigen. Lassen Sie andere zu Wort kommen? Halten Sie es aus, wenn ein paar Sekunden lang nicht gesprochen wird? Oder warten Sie ständig nur auf Ihren Einsatz? Das kann durchaus einem gesunden, aggressiven Eifer entspringen, mindert aber Ihre Produktivität.
Stellen
Sie z. B. mal eine Woche lang eine Uhr mit Sekundenzeiger
neben das Telefon und versuchen Sie, sich kurz zu
fassen (Vorsicht! Nicht unhöflich!) Üben Sie prägnantes
Formulieren, indem Sie z. B. langatmige Zeitungsartikel
(z. B. Lokalteil) deutlich kürzer fassen...
Tipp: Probieren Sie für Ihr nächstes Meeting die meineZIELE Konferenzuhr aus (oder noch einfacher: Die kostenlose Cloud-Version des Meeting-Timers):
Wie formuliert man ein Ziel?
Wenn ein Ziel langatmig formuliert wird, ist es schwerer zu erreichen. Wir wissen heute, das ein Ziel tatsächlich leichter zu erreichen ist, wenn es kurz und knackig formuliert wird wie eine Waschmittelwerbung.
Einzelne Aufgaben vertragen mehr Details, aber nicht weniger Klarheit. Nutzern von meineZIELE empfehlen wir, immer mal wieder eine Zeit lang eine Einstellung zu nutzen, die prägnante Formulierung bis zu einer Maximalzahl von Zeichen einfordert. Die meisten Aufgaben lassen sich mit fünf, sechs Worten klar formulieren. Zwanzig jedenfalls braucht es nur extrem selten. Klarheit und Details kann man durch Gliederung in Unteraufgaben hinzufügen. Wenn man Details beachten muss, sollte man sie nennen und nicht verschweigen. Der einzelne Text muss dagegen zur Sache kommen. In jeder Zeile.