Starthemmung?
Viele Menschen, wahrscheinlich mehr als die Hälfte der Teilnehmer, liest bis hierher, ohne mit der Bestandsaufnahme angefangen zu haben. Wenn das so ist, sollten Sie gleich die Störung "Startschwierigkeiten" mit auf die Liste setzen, denn das ist dann bestimmt nicht die einzige Gelegenheit, bei der Ihnen das passiert.
Wenn Sie denken, so etwas wie Schreibhemmung oder Starthemmung würde Sie öfter behindern, dann lesen Sie bitte unsere Tipps zum Theme "Starthemmung überwinden".
Wenn Sie denken, dass Sie einfach nur vorausgelesen haben und "irgendwann" zur Tat schreiten wollten, ist es nützlich, sich stärker zielorientiert zu organisieren. Arbeitsmethodische Themen findet man immer wieder als "Unterhaltung" und "soundsoviele allerbeste Tipps" angeboten. Vergessen Sie das. Sie haben ein Ziel: Sie wollen ungestört arbeiten. Packen Sie diess Ziel an.
Bestandsaufnahme in Gang bringen
Erstellen
Sie aufgrund der gestern gelesenen Hinweise eine
Strichliste für Störungen sowie eine Ideenliste
für deren Bekämpfung.
Strichlisten führt man normalerweise einfach auf dem Papier. Beim Thema Störungen ist es damit aber nicht getan. Schnell werden Sie den Wunsch haben, Eintragungen einzufügen, umzuordnen, Erledigtes zu streichen, Maßnahmen zu planen ...
Das funktional stärkste Hilfsmittel ist in diesem Fall das Methodeninstrument meineZIELE. Dort ist eine Strichlistenfunktion integriert. Bei einer "normalen" Anzahl von Störungen reicht Ihnen die kostenlose Testversion gut aus. Die Striche werden bei meineZIELE durch Anklicken hochgezählt. Ein Beispiel finden Sie im Programm in der Rubrik "Beispiele" der Menüleiste. Einen schnellen Einstieg ohne Installation haben Sie mit der Checkliste "Störungen und Unterbrechungen beseitigen" mit dem Werkzeuge effectiviTREE.
Wenn Sie nicht meineZIELE verwenden, sondern Papier und Bleistift, dann sollten Sie ausreichend Platz zwischen den Zeilen lassen, um später Maßnahmen nachtragen zu können.
Wenn Sie einen besonders hektischen Arbeitsplatz haben, dann empfehle ich Ihnen, vorab eine Schätzung zu machen. Erstellen Sie dazu aus dem Kopf eine Liste aller Störungen, die Sie auf Anhieb für nennenswert halten. Schätzen Sie den prozentualen Anteil und den Gesamtumfang der Beeinträchtigung durch diese Störung.